Termin: 26. Oktober 2019
![]() Bild: (Tagungs- und Seminarzentrum
|
Der gefährdete Mittelstand Der europäische Mittelstand ist seit einem halben Jahrhundert Garant für politische Stabilität und gesellschaftliche Kohäsion. In den letzten gut 20 Jahren hat diese bedeutendste Bevölkerungsgruppe in vielen Ländern massiv an Boden verloren. Deutschland und die Schweiz bilden keine Ausnahme, auch wenn die Bedingungen vergleichsweise noch besser erscheinen als in Ländern wie Italien oder Frankreich. Die mittleren Löhne vermochten leicht zu steigen, aber deutlich weniger stark als hohe und auch tiefe Gehälter. Dem Mittelstand fällt es zunehmend schwer, sich nach untern abzugrenzen und - wie früher- aufzusteigen. Dieser Positionsverlust führt zu wachsender Unzufriedenheit. Unsere Veranstaltung geht den Ursachen nach und diskutiert die politischen Folgen daraus."
|
Zu diesem Thema haben wir renommierte Persönlichkeiten als Referenten eingeladen, um ihre Sicht kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren. |
12:00 | Registrierung, reichhaltiger Begrüssungskaffee |
13:00 | Begrüßung und Einführung durch lic.rer.pol. Medard Meier, Wirtschaftskonsulent & Kommunikationsberater, langjähriger Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins „Bilanz“ - Tagungspräsident |
13.15 |
Dr. Daniel Müller-Jentsch, Projektleiter bei Avenir Suisse, dem Schweizer Think Tank, Mitverfasser der Studie „Der strapazierte Mittelstand“ und Mitautor der Studie „Berlin 2030 - Grundzüge einer smarten Wachstumsstrategie" |
14.15 |
Auswirkung der Einwanderung, Digitalisierung und Alterung Prof. Georges Sheldon, em. Professor für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik an der Universität Basel
|
15.15 |
Kaffeepause |
16.00 |
|
16.30 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten und Dr. Boris Zürcher, Direktor für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft, Bern Diskussionsleiter: Medard Meier |
19:00 |
|
19:30 | Abendessen und Fortsetzung der Diskussion |
Nach den Vorträgen ist jeweils eine Diskussion mit dem Referenten und unter den Teilnehmern vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Die Tagungskosten betragen € 220 (€ 390 für Paare) und schliessen sämtliche Konsumationen einschliesslich der Getränke zum Abendessen ein.
Bei Bedarf wird abends vom und zum Hotel Hoeri ein Shuttle Service organisiert.
Die Tagungsgebühr ist zahlbar vier Wochen nach Erhalt der Teilnahmebestätigung. Für die Übernachtung auf Schloss Marbach und im Hotel Hoeri, Hemmenhofen ist der Verein Vermittler.