Termin: 22. Oktober 2016
![]() Bild: (Tagungs- und Seminarzentrum
|
Schon die Formulierung des Themas war kontrovers im Gremium, das die diesjährige Jubiläumsveranstaltung – 10 Jahre „Themen unserer Zeit“, organisiert. Wenn wir „etablierte“ Kunst betrachten und hören, mag diese wohl zu ihrer Entstehungszeit avantgardistisch gewesen sein, das mögen Kunsthistoriker ex post analysieren, aber wir fühlen uns auf sicherem Grund wenn wir darüber diskutieren. Dabei vergessen wir gern, dass ein Vielfaches dessen, was die Zeit überdauert hat, keine oder nur eine sehr kurze Aufmerksamkeit erhielt, wir können heute nur schwer feststellen, ob zu Unrecht. Beschäftigen wir uns aber in der Gegenwart mit den vielfältigen Ausdruckformen auch in der Form von Aktionskunst oder Happenings, so fällt oft das Urteil: interessant aber das ist doch keine Kunst. In der zeitgenössischen Musik hören wir oft nur noch Geräusche, die mit viel Aufwand erzeugt wurden und gehen kopfschüttelnd nach Hause. Ähnlich geht es uns bei allzu modernen Theater- und Operninszenierungen. Erkennen wir nicht, dass wir auf Neues in unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht werden sollen, uns zu neuen Ufern bewegen oder werden wir einfach nur verschaukelt? |
Zu diesem Thema haben wir renommierte Persönlichkeiten aus der bildenden Kunst, dem Theater und der Musik als Referenten sowie Künstler eingeladen um ihre Sicht kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren. |
12:00 | Registrierung reichhaltiger Begrüssungskaffee |
13:00 | Begrüßung und Einführung durch Christoph Raithelhuber - Tagungspräsident |
13.15 |
You are invited - Kunst zwischen Gerontokratie und Weltbezug Dr. Brigitte Franzen, Geschäftsführender Vorstand der Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen |
14.15 |
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation |
15.30 |
Kaffeepause |
16.00 |
In der Tradition der Mannheimer Schillerbühne – Ein Bekenntnis zum zeitgenössischen Autorentheater |
17.00 |
Impulsreferat von Prof. Henning Seemann, Bildhauer, Löchgau, und Podiumsdiskussion mit den Referenten |
19:00 |
Klavierkonzert, Denise Duvoney spielt eigene Kompositionen aus Anlass des 10jährigen Jubiläums von „Themen unserer Zeit“ |
19:45 | Abendessen und Fortsetzung der Diskussion |
Nach den Vorträgen ist jeweils eine Diskussion mit dem Referenten und unter den Teilnehmern vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Die Tagungskosten betragen € 220 (€ 390 für Paare) und schliessen sämtliche Konsumationen einschliesslich der Getränke zum Abendessen ein. Die Tagungsgebühr ist zahlbar vier Wochen nach Erhalt der Teilnahmebestätigung. Für die Übernachtung auf Schloss Marbach ist der Verein Vermittler, die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Schloss Marbach.