Termin: Samstag, 22.10.2022
![]() Bild: (Tagungs- und Seminarzentrum
|
Die Preise steigen und das wie seit gut 50 Jahren nicht mehr. Jüngere Generationen zeigen sich geschockt, ältere versuchen die Rückkehr der Inflation in ihre Erfahrung aus den 70er Jahren einzuordnen. Wie gravierend ist die Entwicklung? Was ist zu tun? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer? Und wer trägt die Verantwortung? Mit dem ehemaligen EZB-Banker Jürgen Stark, SNB-Direktor Carlos Lenz und Prof. em. Peter Kugler, der das Preis-Phänomen historisch aufgearbeitet hat, setzten sich renommierte Persönlichkeiten als Referenten mit unserem Tagungs-Thema auseinander. Sie werden vom Energieexperten und ElCom-Chef Urs Meister unterstützt, der die Energiepreise im Fokus hat, die bekanntlich aktuell zu den zentralen Inflationstreibern gehören. Als Vorschau auf unsere Tagung schreibt Gastredner Jürgen Stark: |
«War die Inflation jemals weg oder unter Kontrolle? Wenn man auf die Vermögenspreisentwicklung schaut: nein. Seit mehreren Quartalen zeigt sich nun aber eine neue Preisdynamik bei den Lebenshaltungskosten: Die Inflation hat Laufen gelernt. Die Zentralbanken haben darauf zunächst gar nicht, dann zögerlich reagiert, weil sie von einem temporären Phänomen ausgingen, allein getrieben durch die Energiepreise. Bereits im Spätsommer 2021 war erkennbar, dass die Inflationsdynamik sich verbreiterte. Verkannt wurden die länger anhaltenden Pandemiefolgen wie die Unterbrechung der Lieferketten und Lieferengpässe. Ausgeblendet wurden auch strukturelle Faktoren, wie z.B. die Demografie und die Grenzen der Globalisierung. Je länger die Inflation hoch bleibt, umso schwieriger wird es, sie wieder unter Kontrolle zu bringen, ohne einen wirtschaftlichen Kollateralschaden anzurichten.» |
12:00 | Registrierung, reichhaltiger Begrüssungskaffee |
13:00 |
Begrüßung und Einführung Tagespräsident Dr. Boris Zürcher, |
13.15 |
Inflation: Gekommen, um zu bleiben? Prof. Dr. Jürgen Stark, ehem. Mitglied des Direktoriums und des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) als Chef-Volkswirt |
14.00 |
Inflation in historischer Perspektive |
14.30 |
Zentralbanken müssen für Preisstabilität sorgen |
15.15 |
Kaffeepause |
15.45 |
Effekte außerordentlich hoher Strommarktpreise |
16:30 - 17:30 |
|
19:00 | Apéro im Foyer |
19:30 | Abendessen und Fortsetzung der Diskussion |
Nach den Vorträgen ist jeweils eine Diskussion mit dem Referenten und unter den Teilnehmern vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Tagungskosten betragen € 250 (Paare € 450) und schließen sämtliche Konsumationen einschließlich der Getränke zum Abendessen ein.
Die Tagungsgebühr ist zahlbar vier Wochen nach Erhalt der Teilnahmebestätigung. Für die Übernachtung auf Schloss Marbach ist der Verein Vermittler. Bei Stornierung der Übernachtung fallen die dem Verein weiterbelasteten Kosten an.