Termin: 24. Oktober 2020 Neuer Termin: 23.10.2021
![]() Bild: (Tagungs- und Seminarzentrum
|
Natur am Limit - Die Veranstaltung muss coronabedingt für 2020 abgesagt werden und wird mit demselben Thema auf im nächsten Jahr - am 23.10.2021 stattfinden Wir werden Sie über die Einzelheiten auf dieser web-site zeitgerecht benachrichtigen. Soweit Sie als Teilnehmer registriert waren informieren wir Sie per e-mail.
Noch nie ging es der Menschheit insgesamt so gut wie heute: Lebenserwartung, Zugang zu Bildung, zu sauberem Wasser, zu Energie sind auf einem globalen Allzeit-Hoch. Dieser Erfolg beruht jedoch auf einer nicht-nachhaltigen Übernutzung der Natur. Tatsächlich haben wir, insbesondere über die letzten sieben Jahrzehnte, sowohl das Sozial- als auch das Wirtschaftskapital deutlich erhöht, aber eben auf Kosten des Naturkapitals. Die Folgen sind heute offenkundig: Klimawandel, Verlust biologischer Vielfalt, Überdüngung der Ökosysteme, Überfischung, Vermüllung und Versauerung der Ozeane, gesundheitsschädigende Luftqualitäten – dies alles sind unmittelbar zusammenhängende Folgen dieser Übernutzung der Natur, die unsere Zukunft unmittelbar gefährden. |
Zu diesem Thema haben wir renommierte Persönlichkeiten als Referenten eingeladen, um ihre Sicht kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren. |
12:00 | Registrierung, reichhaltiger Begrüssungskaffee |
13:00 | Begrüßung und Einführung durch Tagespräsident Dietmar Schmid |
13.15 |
Das große Artensterben und die „Tragödie“ durch die grenzenlose Nutzung natürlicher Ressourcen Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger, Generaldirektor Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung |
14.15 |
Viren als Teil unseres Ökosystems Prof. Dr. Karin Mölling, ehem. Forschungsleiterin am Max Planck Institut für molekulare Genetik, Berlin (angefragt)
|
15.15 |
Kaffeepause |
16.00 |
|
16.30 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten |
19:00 |
|
19:30 | Abendessen und Fortsetzung der Diskussion |
Nach den Vorträgen ist jeweils eine Diskussion mit dem Referenten und unter den Teilnehmern vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Die Tagungskosten betragen € 220 (€ 390 für Paare) und schliessen sämtliche Konsumationen einschliesslich der Getränke zum Abendessen ein.
Die Tagungsgebühr ist zahlbar vier Wochen nach Erhalt der Teilnahmebestätigung. Sollte die Veranstaltung auf Grund besonderer Umstände nicht durchgeführt werden könnnen, erfolgt die Absage spätestens bis Ende September. In einem solchen Fall erstattet der Verein die Teilnahmekosten und storniert die Hotelbuchung kostenfrei. Für die Übernachtung auf Schloss Marbach ist der Verein Vermittler.